Data Privacy Policy

The Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH attaches great importance to responsible and transparent management of personal data.

Below you will find information about,

  • who you can contact at GIZ on the subject of data protection.
  • what data is processed when you visit the website.
  • what data is processed when you contact us, subscribe to newsletters or press releases or use other GIZ online services.
  • what possibilities there are to object to the storage of the data.
  • what rights you have with respect to us.

1. Controller and Data Protection Officer

The responsible body for data processing is the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.

Address:
Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36, 53113 Bonn
Dag-Hammarskjöld-Weg 1–5, 65760 Eschborn

Contact:
sekretariat@d-eiti.de

If you have specific questions about the protection of your data, please contact GIZ’s data protection officer: datenschutzbeauftragte@giz.de

2. Information about the collection of personal data

2.1 General

GIZ processes personal data exclusively in accordance with the European General Data Protection Regulation (GDPR) and the German Federal Data Protection Act (BDSG).

Personal data are, for example, name, address, e-mail addresses and user behavior.
Personal data will only be processed by GIZ to the extent necessary. Which data is required and processed for what purpose and on what basis depends largely on the type of service you use, or on the purpose for which the data is required.

2.2 Collection of personal data when using visiting our website

When visiting the d-eit.de website, the browser used automatically transmits data that is stored in a log file. GIZ itself only processes the data that is technically required to display the website correctly and to ensure its stability and security.
Among other things, it is stored for each access the page viewed, the IP address of the accessing device, the page from which the user was redirected, as well as the date and time of the access. A detailed list of stored data can be found here.

Log file fields

Field

Displayed as

Description

Date

date

The date on which the activity occurred.

Time

time

The time, in coordinated universal time (UTC), at which the activity occurred.

Server IP Address

s-ip

The IP address of the server on which the log file entry was generated.

Method

cs-method

The requested action, for example, a GET method.

URI Stem

cs-uri-stem

The target of the action, for example, Default.htm.

URI Query

cs-uri-query

The query, if any that the client was trying to perform. A Universal Resource Identifier (URI) query is necessary only for dynamic pages.

Server Port

s-port

The server port number that is configured for the service.

User Name

cs-username

The name of the authenticated user who accessed your server. Anonymous users are indicated by a hyphen.

Client IP Address

c-ip

The IP address of the client that made the request.

User Agent

cs(User-Agent)

The browser type that the client used.

Referrer

cs(Referrer)

The site that the user last visited. This site provided a link to the current site.

HTTP Status

sc-status

The HTTP status code.

Protocol Substatus

sc-substatus

The sub status error code.

Win32 Status

sc-win32-status

The Windows status code.

Time Taken

time-taken

The length of time that the action took, in milliseconds.

 

The data in the log file is deleted after termination of the project.

Further information on the storage and transfer of data:

GIZ is obliged to store data beyond the time of the visit in order to ensure protection against attacks on the GIZ’s internet infrastructure and the communications technology of the Federal Government (legal basis: Art. 6 (1) (e) GDPR in conjunction with Section 5 BSI Act). In the event of attacks on communications technology, this data is analyzed and used to initiate legal and criminal prosecution.
Data logged when accessing the GIZ’s website is only transmitted to third parties if there is a legal obligation to do so or if the transmission is necessary for legal or criminal prosecution in the event of attacks on the Federal Government’s communications technology. Data will not be passed on in any other cases. This data is not merged with other data sources at GIZ.

2.3 Cookies

When you visit our website, small text files, so-called cookies, are stored on your computer. They are used to make the online presence more user-friendly and effective overall Cookies cannot run programs or infect your computer with viruses.
The GIZ website uses cookies that are automatically deleted as soon as the browser in which the page is displayed is closed (so-called temporary cookies or session cookies). This type of cookie makes it possible to assign different requests from a browser to a session and to recognize the browser when you visit the website again (session ID).

2.4 Analysis service Matomo (user analysis)

To analyze usage data on its website, GIZ uses the Matomo web analysis service operated by InnoCraft Ltd, Wellington, New Zealand. Data is stored and evaluated completely anonymously.
The data generated with Matomo is processed and stored by Matomo on behalf of GIZ in New Zealand only.

Further information on data protection at Matomo can be found here Matomo Cloud Privacy Policy – Matomo Analytics

Further information on user analysis

Matomo uses cookies to enable a statistical analysis of the use of the GIZ website. Matomo cookies do not contain any information that permits identification of a user. Every time you visit a page on the GIZ website and every time you download a file, information about the activity is processed and stored in a temporary log file. Before it is stored, each data set is rendered anonymous by altering the IP address.
GIZ evaluates usage information for statistical purposes as part of its public relations work and for the needs-based provision of information within the scope of the tasks it performs (legal basis: Article 6 (1) e GDPR in conjunction with Article 3 BDSG).

Information on opting out

Users who do not agree with the completely anonymous storage and evaluation of the data from their visit can opt out of the storage and use of the data at any time with a click of the mouse.
The button is located at the bottom of the page.

Further information on opting out

For this purpose, what is known as an opt-out cookie is stored on the device, preventing user data from being collected when the user visits the website in question. In order for the opt-out to take effect, the cookie must be stored on every device used. As the cookie is stored in specific browsers (programs for internet access), the cookie must be stored in each browser used on each device (e.g. Microsoft Edge, Chrome, Mozilla Firefox).
When all cookies on a device are deleted, the opt-out cookie is also deleted and must be reactivated.

3. Processing of personal data when contacting us

When users contact us, the data provided will be processed in order to be able to respond to the enquiry. The following contact options are available:

  • contact form
  • e-mail
  • telephone

3.1 Contact form

On our website, a form offers the possibility to contact us electronically. When using the contact form, surname, first name, e-mail address, as well as any information provided by the e-mail address. Your postal address and other personal data provided in the request will be processed. The indication of the postal address is optional and, if desired, enables the request to be answered by post. The processing is carried out on the basis of consent in accordance with Art. 6 para. 1 lit. a GDPR and for the purpose of processing your request.
By activating the checkbox and submitting the contact form, the user agrees to the transmission and storage of his/her personal data. Filling out the contact form can be cancelled at any time. The data will only be transmitted by submitting the form.
The data is transmitted to GIZ via an SSL-encrypted connection.

3.2 Contact by e-mail

Alternatively, it is possible to contact GIZ via the e-mail addresses provided. In this case, at least the email address but also any other personal user data transmitted with the email (e.g. family and given name, address) as well as the information contained in the email are stored solely for the purpose of contacting the user and processing the request.

The legal basis for the processing of data transmitted in the course of sending an e-mail is Art. 6 (1) e GDPR.

3.3 Contact by telephone

If you contact us by telephone, personal data will be processed to the extent necessary in order to handle your request.
The legal basis for the processing of data transmitted in the course of a telephone call is Art. 6 para. 1 lit. e GDPR.

4. Processing of personal data in connection with social network use

On its website, GIZ offers the opportunity to visit company presences on social networks and platforms such as LinkedIn and X (ex-Twitter).
These online presences are operated in order to interact with the users active on these sites and platforms and to provide information about projects and services. By clicking on a social network’s logo, the user is redirected to the GIZ presence on the respective network.
When users visit the platforms, personal data is collected, used and stored by the operators of the respective social network, but not by GIZ. This is also the case even if the users themselves do not have an account with the respective social network.
The individual data processing operations and their scope differ depending on the operator of the respective social network. GIZ has no influence on the collection of data and its further use by the operators of the social networks. We are not fully aware of the extent to which, where and for how long the data is stored; to what extent the networks comply with existing obligations regarding erasure; what analyses are conducted and links established with the data; and to whom the data is disclosed.
When you access a GIZ presence on social media, the terms of use and the data protection declarations of the respective operators apply. Click here for the contact addresses and links to the privacy policies of the social media in which GIZ operates.

Social media with GIZ appeareances

  • The privacy policy for the social network LinkedIn, which is operated by LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA, can be viewed at https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=%7Berror-page%7D-privacy-policy
  • The privacy policy for the social network X (Twitter), which is operated by Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, can be viewed at https://twitter.com/de/privacy;

5. Disclosure to third parties

GIZ does not pass on personal data to third parties unless it is legally obliged or entitled to do so by law.

6. Transfer of data to third countries

GIZ does not transfer personal data to third countries. When using social media, the data protection regulations of the respective providers apply.

7. Duration of data retention

User data will not be kept any longer than is necessary for the purpose for which it is processed or as required by law.

8. IT security of user data

The protection of personal data is an important concern for GIZ. Therefore, technical and organizational security measures ensure that the data is protected against accidental and intentional manipulation, unintended erasure and unauthorized access. These measures are updated according with the technical developments and are constantly adapted in line with the risks.

9. Reference to user rights

Visitors to the GIZ website have the right to

  • Access to information about your data stored by us (Art. 15 GDPR),
  • Rectification of your data stored by us (Art. 16 GDPR),
  • Erasure of your data stored by us (Art. 17 GDPR),
  • Restriction of the processing of your data stored by us (Art. 18 GDPR),
  • Object to the storage of your data, provided that this data is processed based on Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. f) and e) GDPR (Art. 21 GDPR),
  • receive the data concerning you in a commonly used and machine-readable format from the controller in order to have it transmitted to another controller if necessary (right to data portability, Art. 20 GDPR),
  • withdraw your consent, provided that the processing of the data has been carried out on the basis of consent (Art. 6 para. 1 a) GDPR). The lawfulness of the processing based on the consent given remains unaffected until the reception of the withdrawal.

Furthermore, and in accordance with Art. 77 GDPR, you have the right to lodge a complaint with the competent data protection supervisory authority. The competent authority is the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information (BfDI). 

Die rohstoffgewinnenden Unternehmen legen ihre Zahlungen an staatliche Stellen offen und die Regierungen berichten über ihre Einnahmen aus dem Rohstoffsektor. Die  Zahlen werden von unabhängiger Stelle geprüft und in einem Bericht zusammengefasst.

Um die Rechenschaftspflicht auf eine breite Basis zu stellen, sind sogenannte Multi-Stakeholder-Gruppen (MSG) für die Aufsicht der nationalen Umsetzung der EITI verantwortlich. Die MSGs bestehen aus Vertreter/innen der Regierung, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Die MSG-Mitglieder fungieren als Multiplikatoren in ihre jeweiligen Gruppen hinein und tragen so zu einem breiten Austausch zu den EITI-Ergebnissen in den Mitgliedsländern bei.

Um sich als EITI Kandidatenland zu bewerben, legt der EITI-Standard fünf Schritte vor: „die Verpflichtungszusage der Regierung (EITI-Anforderung 1.1), Einbeziehung der Unternehmen (1.2), Einbeziehung der Zivilgesellschaft (1.3), die Einsetzung einer Multi-Stakeholder-Gruppe (1.4) und die Vereinbarung eines EITI-Arbeitsplans (1.5).

„Wenn die Validierung ergibt, dass ein Land zufriedenstellende Fortschritte erzielt hat, stuft der EITI-Vorstand dieses Land als EITI-konform ein.“ (EITI-Anforderung 8.3.b)

„Die Regierung muss eine eindeutige öffentliche Erklärung abgeben, dass sie beabsichtigt, die EITI umzusetzen. Die Erklärung ist vom Staats- oder Regierungsoberhaupt oder einem ordnungsgemäß bevollmächtigten Regierungsvertreter abzugeben“ (EITI-Anforderung 1.1 b.)

„Die Multi-Stakeholder-Gruppe muss einen aktuellen Arbeitsplan führen, der vollständig durchkalkuliert und mit den vom EITI-Vorstand festgelegten Berichterstattungs- und Validierungfristen abgestimmt ist (EITI-Anforderung 1.5 a-g).

  1. Überwachung durch die Multi-Stakeholder-Gruppe „Die EITI verlangt eine wirkungsvolle Überwachung durch die verschiedenen beteiligten Akteure, insbesondere eine funktionierende Multi-Stakeholder-Gruppe mit Vertretern aus Regierung und Unternehmen und der uneingeschränkten, unabhängigen, aktiven und wirkungsvollen Beteiligung der Zivilgesellschaft.“
  2. Gesetzlicher und institutioneller Rahmen; Auftrags- und Lizenzvergabe „Die EITI verlangt, dass Informationen in Bezug auf die Vorschriften offengelegt werden, die das Management der Rohstoffwirtschaft regeln; auf diese Weise können sich die Stakeholder einen Überblick über die Gesetze und Verfahren für die Vergabe von Explorations- und Förderlizenzen, den gesetzlichen, aufsichtsrechtlichen und vertraglichen Rahmen für die Rohstoffwirtschaft sowie die institutionellen Pflichten des Staats im Zusammenhang mit dem Management der Rohstoffwirtschaft verschaffen.“
  3. Exploration und Förderung „Die EITI verlangt, dass Informationen in Bezug auf Exploration und Förderung dergestalt offengelegt werden, dass die Stakeholder das Potenzial des Sektors erkennen können.“
  4. Einnahmeneinzug „Die EITI verlangt einen umfassenden Abgleich zwischen den Zahlungen von Unternehmen und den Einnahmen der Regierungen aus dem Rohstoffsektor“
  5. Einnahmenverteilung „Die EITI verlangt, dass Informationen zur Einnahmenverteilung offengelegt werden, damit die Stakeholder sehen, wie die Einnahmen im nationalen Staatshaushalt und ggf. in den subnationalen Staatshaushalten erfasst werden.“
  6. Ausgaben für Soziales und Wirtschaft Die EITI ermutigt zur Offenlegung von Informationen in Bezug auf die Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben, da die Stakeholder so besser beurteilen können, ob der Rohstoffsektor die gewünschten sozialen und wirtschaftlichen Wirkungen und Ergebnisse herbeiführt.
  7. Ergebnis und Wirkung „Eine regelmäßige Offenlegung der Daten des Rohstoffsektors ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn die Öffentlichkeit ein Bewusstsein dafür hat und versteht, was diese Zahlen bedeuten, und wenn sich daraus eine öffentliche Debatte über eine sinnvolle Nutzung der Einnahmen aus der Rohstoffwirtschaft ergibt.“
  8. Konformität und Termine für implementierende Länder „In diesem Abschnitt werden die vom EITI-Vorstand festgelegten Termine für die Veröffentlichung der EITI-Berichte (8.2), die jährlichen Fortschrittsberichte (8.4) und die Validierung (8.3) genannt. Außerdem werden die Folgen bei Nichteinhaltung der Fristen und der EITI-Anforderungen beschrieben und Möglichkeiten und Kriterien für eine angepasste Umsetzung (8.1) sowie für Fristverlängerungen (8.5) aufgezeigt.“
Ziel der Validierung ist es, die Konformität mit den EITI-Anforderungen zu bewerten. Sie erfolgt in drei Phasen:
  1. Eine erste Datenerhebung und Stakeholder-Konsultationen erfolgen durch das Internationale EITI-Sekretariat.
  2. Unabhängige Validierung. Der EITI-Vorstand setzt unabhängige Validatoren ein, die dem Vorstand über dem Validierungsausschuss berichten.
  3. Prüfung durch den EITI-Vorstand. Der Validierungsausschuss prüft die Bewertung des Validators und das Feedback der Multi-Stakeholder-Gruppe.

Aufgrund der föderalen Struktur Deutschlands sind auf Seiten der Regierung auch VertreterInnen der Bundesländer beteiligt. So sind auf der einen Seite die Bergbehörden der Bundesländer zum Beispiel für die Genehmigung und Aufsicht von Bergbaulichen Vorhaben zuständig. Weiterhin sind die Finanzverwaltungen der Bundesländer für die Erhebung und Verwaltung bestimmter Einnahmen verantwortlich.

Der Standard erfordert, dass alle Zahlungen und Einnahmen von einem glaubwürdigen, unabhängigen Verwalter unter Anwendung internationaler Prüfstandards miteinander abgeglichen werden (EITI-Anforderung 4.9 b)

Der Auftrag für die Erstellung des Zahlungsabgleiches wird nach entsprechendem Vergaberecht ausgeschrieben. Der Unabhängige Verwalter kann somit von Jahr zu Jahr wechseln. Er hat zwei Aufgaben: Er ist dafür zuständig, die Zahlen der betroffenen Unternehmen und Regierungsstellen einzusammeln. Treten dabei Diskrepanzen auf, geht er diesen auf den Grund. Die Diskrepanzen und die Gründe für diese stellt der unabhängige Verwalter im Bericht dar. Zudem gibt er Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der staatlichen Finanzverwaltungen im Bereich Rohstoffe.

Auf dem Online-Portal werden die Informationen aus dem D-EITI-Bericht über den deutschen Rohstoffsektor visuell ansprechend, leicht verständlich und interaktiv für eine breite Öffentlichkeit dargestellt. Zudem sind die Informationen unter offener Lizenz und in maschinenlesbarem, offenem Format (Open Data) zum Download verfügbar und können frei genutzt, bearbeitet und geteilt werden.

EITI-Länder müssen jährlich einen Bericht veröffentlichen. Dieser setzt sich aus dem Kontextbericht und dem Zahlungsabgleich zusammen.

Der Kontextbericht enthält Informationen, die der breiten Öffentlichkeit einen Überblick über die Funktionsweisen des nationalen Rohstoffsektors geben. Darin werden Fragen beantwortet wie: Welche Rohstoffe werden in welcher Menge abgebaut? Wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen? Welche Einnahmen erzielt der Staat? Wie viele Rohstoffe werden exportiert? Welchen Beitrag leistet der Rohstoffsektor zur Volkswirtschaft?

Der Zahlungsabgleich ist der zweite Teil des EITI-Berichts. Ein unabhängiger Verwalter gleicht die wichtigsten Finanzströme zwischen den rohstofffördernden Unternehmen und den staatlichen Stellen ab. Hierzu legen die Unternehmen ihre Zahlungen und die zuständigen Finanzbehörden ihre Einnahmen offen.

Jedes Land setzt während der Kandidatur eine nationale MSG ein. Dabei wählen die Stakeholder-Gruppen (Privatwirtschaft, Regierung, Zivilgesellschaft) eigenständig ihre jeweiligen VertreterInnen aus. Jede Gruppe hat gleiches Stimmrecht. Entscheidungen werden im Konsens oder mit qualifizierter Mehrheit getroffen, bei der keine Stakeholder-Gruppe überstimmt werden kann. Die MSG beaufsichtigt die Umsetzung der EITI und ist für die Gestaltung des nationalen EITI-Prozesses verantwortlich. Sie passt den internationalen Standard den nationalen Gegebenheiten des Rohstoffsektors an. Die MSG ist zudem gemeinsam mit dem nationalen EITI-Sekretariat für den jährlichen EITI-Bericht verantwortlich. 

Wesentliche Rohstoffe, die im Zahlungsabgleich und den Kontextinformationen des D-EITI-Berichts behandelt werden sollen, sind: Erdöl, Erdgas, Kali und Salze, Steine und Erden sowie Braunkohle. Besonderheiten des 2018 auslaufenden deutschen Steinkohleabbaus, welcher staatlich subventioniert ist und dementsprechend nicht zu Zahlungen an den Staat führt, werden in den Kontextinformationen des D-EITI-Berichts erläutert.

Für D-EITI sind jene Unternehmen relevant, die in ihrer Haupttätigkeit einem dem Rohstoffgewinnenden Industrie zugehörigem Wirtschaftszweig zugeordnet sind. Dabei orientiert sich D-EITI an den Vorgaben der EU-Bilanzrichtlinie (BilRUG) und der Klassifikation der Wirtschaftszeige nach der einheitlichen statistischen Systematik der EU (NACE). Betroffen sind Unternehmen der NACE-Klassen 05-08.

Nichtregierungsorganisationen vertreten die Zivilgesellschaft im D-EITI Prozess.

Die Wertschöpfungskette im EITI-Bericht legt den Prozess von der Rohstoffförderung bis zum Nutzen für die Allgemeinheit dar. Dabei geht es konkret um die Offenlegung von Verträgen und Lizenzen, den Produktionsprozess, die Einnahmengenerierung für den Staat, die Einnahmenverwendung sowie um den sozialen und wirtschaftlichen Beitrag des rohstoffgewinnenden Sektors.